Kinder werden die Zukunft gestalten. Mit welchen Fähigkeiten? Welche Visionen werden Sie haben?
Vom Leben lernen oder Leben lernen, Selbstwirksamkeit erfahren, Empathie lernen, konkret Hilfe leisten, die Welt mitgestalten, Vorurteile überdenken, sich ein eigenes Bild von den Lebensumständen außerhalb unserer Komfortzone machen, den Horizont erweitern, Unsicherheiten überwinden, wachsen.
„Alles Glück der Welt entsteht aus dem Wunsch, dass andere glücklich sein mögen.“ Budda
Die Schüler/innen bekommen Gelegenheit, sich im Leben außerhalb von Schule zu bewähren, Eigenverantwortung zu lernen, Selbstwirksamkeit zu erfahren und Sinn stiftende, soziale Arbeit zu leisten. Es ist anvisiert, die altersspezifische Schulmüdigkeit als ein Mittel zu nutzen, um tiefer in die Gemüter der Jugendlichen zu wirken, als es der Schulalltag üblicherweise zulässt. Sie verlassen den eigenen Umkreis, schlüpfen in eine „andere Haut“ und stellen sich neuen Begegnungen und Herausforderungen. Die Jugendlichen machen sich ein eigenes Bild von den Lebensumständen außerhalb unserer Komfortzone, sie wachsen. Sie erleben daß die Zukunft gestaltbar ist und tun für die Menschen Copceacs unmittelbar etwas Gutes.
Auch in der Zeitschrift „Erziehungskunst“ ist ein wunderbarer Artikel von Christina Hermanns erschienen: https://www.erziehungskunst.de/artikel/waldorf-weltweit/die-schule-des-lebens/
Zum vierten Mal unterstützt eine Klasse der FWS Dinslaken die Menschen dort. In den letzten drei Jahren sind bereits ein verwittertes Ferienlager für etwa 80 Kinder auf Vordermann gebracht, Gebäude errichtet, bestehende renoviert, Wege und Terrassen gepflastert und betoniert, Dächer gedeckt, Fenster repariert, sanitäre Anlagen erneuert worden, uvm. Unsere Klasse freut sich nun auf die bevorstehenden neuen Aufgaben: u.a. Errichtung eines überdachten Freisitzes vor der Mensa, Verputzen der Sozialstation, Dacheindeckung, usw. Darüber hinaus sind wir natürlich neugierig auf die Kultur der Gagausen und auf Land und Leute.
Das ist bereits das fünfzehnte VLL Projekt insgesamt. Hier finden Sie Fotos und Berichte der Projekte aus den beiden vorangegangenen Jahren: https://vll2018.jimdo.com und http://vll2017.de